schinden

schinden
'ʃɪndən
v irr
1) maltratar, vejar
2) (herausholen) ganar tiempo
3)

sich schinden — afanarse

schinden ['∫ɪndən] <schindet, schindete oder schund, geschunden>
I transitives Verb
(quälen) maltratar; Zeit schinden ganar tiempo; Eindruck bei jemandem schinden causar una buena impresión a alguien
II reflexives Verb
sich schinden (umgangssprachlich) afanarse [um zu por]
(Präteritum schund, Perfekt hat geschunden) transitives Verb
1. (abwertend) [quälen] maltratar
2. [herausschlagen]
Zeit schinden ganar tiempo
Eindruck schinden intentar impresionar
Applaus schinden tratar de arrancar el aplauso
————————
sich schinden reflexives Verb
trabajar a brazo partido

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Schinden — Schinden, verb. irreg. act. Imperfect. ich schund; Mittelwort geschunden; Imperat. schinde. 1) Eigentlich, die Haut eines Dinges nach und nach ablösen oder abziehen; eine ehedem und noch in manchen Gegenden in allen den Fällen übliche Bedeutung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schinden — schinden: Das nur dt. Verb mhd. schinden, ahd. scinten »enthäuten, schälen« ist eine Ableitung von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Haut«, das in mhd. schint »Obstschale«, in aisl. skinn »Haut, Fell« (daraus gleichbed. engl. skin) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schinden — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. schinden, schinten Vst./Vsw., ahd. skinten, skinden Vsw. enthäuten, schälen, mißhandeln , as. biskindian abrinden Stammwort. Abgeleitet von mhd. schint Obstschale , anord. skinn abgezogene Haut und teilweise sekundär… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schinden — ist das Enthäuten, eine bis ins Mittelalter praktizierte Hinrichtungsmethode. das Herstellen von Schinderware, einer Arbeit der Glasmacher. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Schinden — Schinden, 1) die Haut eines Dinges nach u. nach ablösen u. abziehn; 2) die Haut, die Schale, die Oberfläche eines Dinges zufällig abstoßen od. abreiben; 3) im Handel u. Wandel das Maß der Billigkeit überschreiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schinden — V. (Aufbaustufe) jmdn. übermäßig beanspruchen und dadurch quälen Synonyme: malträtieren, schikanieren, drangsalieren, peinigen (geh.), piesacken (ugs.), triezen (ugs.) Beispiel: Der Trainer hat uns heute furchtbar geschunden …   Extremes Deutsch

  • schinden — Jemanden (zu Tode) schinden: einen mißhandeln und unsäglich quälen, ihm ständig neue Mühen und schwierigste Arbeiten aufbürden und dabei nur einen Hungerlohn zahlen, zu hohe Abgaben (Steuern) erpressen und dadurch weitere Lebensmöglichkeiten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schinden — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern ( …   Universal-Lexikon

  • Schinden — 1. Die haben gut schinden, die es nicht empfinden. – Chaos, 80; Winckler, VII, 80. It.: A chi non duole, ben scortica. 2. Schind, schab vnd lass dirs werden sawr, wiltu nicht bleiben stets ein bawr. – Petri, III, 11. 3. Schinden ist ein altes… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schinden — 1. drillen, grausam behandeln, malträtieren, misshandeln, quälen, schikanieren; (geh.): foltern, martern, Pein bereiten; (ugs.): bimsen, piesacken, striegeln, triezen, zwiebeln; (abwertend): drangsalieren; (geh. veraltend): peinigen; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schinden — schịn·den; schindete, hat geschunden; [Vt] 1 jemanden / ein Tier schinden jemanden / ein Tier quälen, besonders indem man sie sehr hart arbeiten lässt 2 Zeit schinden gespr; auf unfaire Weise versuchen, Zeit zu gewinnen 3 (bei jemandem) Eindruck …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”